• Analogschalter OM2

    zweikanaliger Analogschalter, ein Wechsler pro Kanal, Potenzialtrennung zwischen Ansteuerung, “Kontakt” und Versorgung, kein Kontaktprellen, sehr kurze Schaltzeiten, kein Verschleiß, gleichbleibender Kontaktwiderstand

    Der zweikanalige Analogschalter wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen die Qualität von Relais zum Schalten von Signalen, wie Soll- und Messwerten nicht ausreicht. Sie eignen sich zum kontaktlosen Schalten von uni- und bipolaren Signalen bis 15V/30mA. Alle „Kontaktanschlüsse“ sind mit einer Schutzbeschaltungen versehen, die den Analogschalter vor Zerstörung durch Spannungsspitzen schützten. Die Schaltzustände werden durch LED in der Gerätefront angezeigt.

  • Leistungsoptokoppler VM5

    vierkanalige Leistungsoptokoppler, Laststrom 3A auch bei max. Umgebungstemperatur, Vervielfachung der Lastströme durch Parallelschaltung, kurzschlussfest

    Die vierkanaligen Optokoppler eignen sich zum kontaktlosen Schalten von Ventilen, Bremsen, Gleichstromschützen und anderen 24V-Lasten. Bei größeren Lasten kann der Ausgangsstrom durch Parallelschalten von Ausgängen vervielfacht werden. Durch LED werden die Schaltzustände signalisiert.

  • Sensorspeisung für DMS-Brücken VM359

    stabile Sensorspeisung für Halb- und Vollbrücken, kurzschlussfest, 5V oder 10V über Jumper einstellbar, Versorgung 24Vdc

    Die Sensorspeisung VM359 wurde zur Spannungsversorgung von Dehnungsmessstreifen in Brückenschaltung entwickelt. Sie gibt eine geregelte Spannung zur zuverlässigen Versorgung Ihrer DMS-Brücke aus. Ein weiterer Verstärker verarbeitet anschließend das Signal des Sensors. Der Anwendungsbereich des VM359 ist die Erweiterung eines bereits vorhandenen DMS-Messwandlers mit 4-Leitertechnik auf 6-Leitertechnik. Dadurch können Messabweichungen durch lange Leitungen oder Temperaturschwankungen stark verringert werden. Es können einzelne oder mehrere parallel geschaltete DMS-Brücken (Gesamtwiderstand 120) verwendet werden. Die Brückenspeisespannung wird mittels Jumper „JP1“ auf 5V oder 10V eingestellt.

  • Potentiometer-Einheit UG3

    Präzisions-Potentiometer 5kΩ, 10-Gang mit Nonius-Skala 0…10,00

    Die Potentiometer-Einheit UG3 enthält ein lineares 10-Gang-Präzisionspotentiometer mit frontseitiger Nonius-Skala. Zum einfachen Einbau von Fußpunkt- und Vorwiderständen sind Lötstützpunkte auf der Einheit vorhanden.

  • Grenzwertschalter KT1

    zwei Messbereiche, 0…10V und 0/4…20mA, Monitorausgang für eingestellten Grenzwert, Ausgang nicht invertierend / invertierend wählbar, Hysterese 2% oder 10% vom Schaltpunkt, schmale Bauform 6,2mm

    Der Grenzwertschalter KT1 ist für die Überwachung von Normsignalen ausgelegt. Mit einem Trimmer kann der Grenzwert von 0...100% frei abgeglichen werden. Zum Abgleich wird keine externe Referenz benötigt. Als Schaltausgang steht ein robuster Transistorausgang zur Verfügung. Die Konfiguration für Messbereich, Schalthysterese und invertierende oder nicht invertierende Arbeitsweise erfolgt über leicht zu bedienende Dip-Schalter.

  • Einstellbare Impulsverzögerung DT6

    Verzögerungszeiten einstellbar von 1ms…14s, Ausgang nicht invertierend / invertierend wählbar, Ein-/Ausgangspegel 24V, schmale Bauform 6,2mm, Versorgungsspannung 24Vdc

    Mit der Impulsverzögerung DT6 lassen sich digitale Signale verzögern. So können kurze Impulse unterdrückt, oder Steuersignale mit einer Einschaltverzögerung versehen, werden. Die Einstellung der Verzögerung erfolgt mit Dip-Schaltern und Spindeltrimmer. Ebenfalls über Dip-Schalter lässt sich bei Bedarf der Ausgang invertieren.

  • Netzgerät NM424

    Das Netzgerät NM424 wird durch das Stromnetz versorgt und gibt eine Gleichspannung von 24V bei einem maximalen Ausgangsstrom von 400mA aus.

    Das Netzgerät NM424 wird durch das Stromnetz versorgt und gibt eine Gleichspannung von 24V bei einem maximalen Ausgangsstrom von 400mA aus. Eine LED in der Gehäusefront und ein potentialfreier Wechselkontakt dienen zur Funktionsüberwachung. Auf der Primärseite ist der N-Anschluss mit zwei Schraubklemmen und auf der Sekundärseite sind das Plus- und das Minuspotential auf je drei Schraubklemmen ausgeführt. Die Montage erfolgt mit Hilfe des Isolierstoffgehäuses durch das Aufrasten auf eine 35mm Hutschiene.

  • Impulsverlängerung DM3

    zweikanalige Impulsverlängerung, Triggerimpuls ab 10µs, Ausgangsimpuls 100ms ±1%, Versorgungsspannung 24Vdc

    Mit der zweikanaligen Impulsverlängerung DM3 lassen sich 24V-Impulse verlängern. So können sie mit normalen SPS-Eingängen, oder anderen Systemen, die aufgrund ihrer Zykluszeiten kurze Impulse nicht sicher erfassen können, eingelesen werden. Alternativ lassen sich auch mit der Impulsverlängerung DT4 kurze Impulse variabel verlängern.

  • Einstellbare Impulsverlängerung DT4

    Triggerimpuls ab 5µs, Ausgangsimpulsbreite einstellbar von 10…1500ms, Retrigger- und Transparenzfunktion wählbar, Eingangspegel 5V und 24V, schmale Bauform 6,2mm, Versorgungsspannung 24Vdc

    Mit der Impulsverlängerung DT4 lassen sich kurze Impulse variabel verlängern. So ist es möglich, sie so aufzubereiten, dass sie von nachfolgenden Eingängen ausgewertet werden können. Die Einstellung der Ausgangsimpulslänge erfolgt über Dip-Schalter und Spindeltrimmer. Ebenfalls über Dip-Schalter lässt sich bei Bedarf die Retrigger- und die Transparenzfunktion wählen.

  • PT1000-Messwandler VT57

    mit Linearisierung, Linearitätsfehler 0,1%, stromschleifengespeist, 4-20mA, schmale Bauform 6,2mm

    Die Messwandler setzen ein PT1000-Signal in ein linearisiertes Messsignal von 4-20mA proportional zur Temperatur um. Die Geräte benötigen keine Versorgungsspannung. Sie beziehen Ihre Hilfsenergie aus der Stromschleife.

  • PT100-Messwandler VT52

    mit Linearisierung, Linearitätsfehler 0,1%, stromschleifengespeist, 4-20mA, schmale Bauform 6,2mm

    Die Messwandler setzen ein PT100-Signal in ein linearisiertes Messsignal von 4-20mA proportional zur Temperatur um. Die Geräte benötigen keine Versorgungsspannung. Sie beziehen Ihre Hilfsenergie aus der Stromschleife.

  • DC/DC-Wandler GT2003 … GT2012

    Versorgungsspannung 4…38Vdc, geregelte Ausgangsspannung 3,3V, 5V, 10V und 12V, Gehäusebreite 6,1mm

    Die Geräte GT2003...GT2012 sind geregelte DC/DC-Wandler aufrastbar auf Tragschienen. Sie finden ihren Einsatz in Schaltschränken, Steuerpulten u.s.w., wo übliche Netzgeräte nicht eingesetzt werden können, da keine entsprechende Netzspannung zur Verfügung steht. Die Wandler arbeiten mit einer Eingangsspannung von 4...38V dc

You've just added this product to the cart: