-
Relais-Baustein RM3
zwei Relais mit je einem Wechsler, Transistorstufe zur Relaisansteuerung, Steuerspannung 10…30Vdc, geringe Ansteuerströme 0,5…1,5mA, Spulenspannung 20…30Vdc
Der Baustein enthält zwei Relais mit je einem potenzialfreien Wechsler, belastbar mit 1.000VA, max. 250Vac bzw. 24V/1,5Adc. Die integrierten Transistortreiber ermöglichen die Ansteuerung durch Elektronikausgänge, die nur geringe Ansteuerleistungen zulassen. Die Schaltzustände werden über LED in der Gerätefront angezeigt.
In den WarenkorbSchnellansicht -
Goldkontakt-Relais RM2
zwei Goldkontakt-Relais mit je einem Wechsler, hermetisch dichte Relais, hohe Zuverlässigkeit, niedrige Prellzeit, niedriger Kontaktwiderstand mit hoher Langzeitkonstanz, Steuerspannungen 24Vac/dc und 230Vac
Im Gerät sind zwei hochwertige Relais mit je einem Wechsler eingebaut. Die Kontakte sind als Doppellinien-Goldkontakte ausgeführt und eignen sich besonders zum Schalten kleiner Leistungen (Sollwerte, Messsignale usw.). Die Schaltzustände werden über LED angezeigt.
In den WarenkorbSchnellansicht -
Optokoppler OT14
max. Laststrom bei max. Umgebungstemperatur, höhere Ströme durch Parallelschaltung möglich, schmale Bauform 6,2mm
Bei einem Optokoppler handelt es sich um ein Bauelement zur Übertragung eines Signals zwischen zwei Stromkreisen, die galvanisch voneinander getrennt sind. Als optischer Sender dient in der Regel eine Leucht- (LED) oder Laserdiode (LD). Eine Fotodiode oder ein Fototransistor fungiert als Empfänger. Beide Komponenten sind dabei in einem lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht und untereinander optisch gekoppelt. Optokoppler können sowohl digitale als auch analoge Signale übertragen und sind zu unterscheiden von Halbleiterrelais, Gabelkopplern oder Lichtschranken.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Serielles Schnittstellenkabel BK 100
Serielles Schnittstellenkabel für BM 100, Kabellänge 3m
In den WarenkorbSchnellansicht -
Passiver Analogschalter OT10
keine Versorgungsspannung erforderlich, potenzialfreier Wechsler, Signale von 1mV…±150V max.100mA, kein Kontaktprellen, kurze Schaltzeiten, kein Verschleiß, gleichbleibender Kontaktwiderstand, schmale Bauform 6,2mm
Die passiven Analogschalter eignen sich zum kontaktlosen Schalten von uni- und bipolaren Signalen, ohne zusätzliche Hilfsenergie. Der Schaltzustand wird durch eine LED angezeigt. Die „Kontaktanschlüsse“ sind mit Schutzbeschaltungen versehen, die den Schalter vor Zerstörung durch Spannungsspitzen schützen.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Sollwertvorgabe IG1 + IG2
aufrastbare Sollwertvorgaben, zum Aufbau von mehrkanaligen Sollwertvorgaben, mit 1-Gang- und 20-Gang-Poti lieferbar, Widerstände von 1kΩ bis 10kΩ lieferbar, Freigaberelais mit Goldkontakt
Die Sollwertvorgaben erlauben es, einen Sollwerte durch ein Potentiometer einzustellen und mittels Relaisansteuerung freizugeben. Durch die universelle Ausführung ist es möglich den Bereich des Potentiometers einzugrenzen und Sollwertkaskaden oder mehrkanalige Sollwertvorgaben aufzubauen. Der Schaltzustand des Relais wird durch eine LED angezeigt.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Leistungsoptokoppler OT4
Laststrom 3A auch bei max. Umgebungstemperatur, Vervielfachung der Lastströme durch Parallelschaltung, kurzschlussfest, schmale Bauform 6,2mm
Die Optokoppler eignen sich zum kontaktlosen Schalten von Ventilen, Bremsen, Gleichstromschützen und anderen 24V-Lasten. Bei größeren Lasten kann der Ausgangsstrom durch Parallelschalten von Ausgängen vervielfacht werden. Durch eine LED wird der Schaltzustand signalisiert.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Optokoppler OT11 (Nachfolger vom OT1 + OT2)
Frequenzen bis 500kHz, Schaltflanken 0,22µs…0,28µs, Gegentaktausgang 100mA, schmale Bauform 8,4mm bzw. 6,2mm
Bei einem Optokoppler handelt es sich um ein Bauelement zur Übertragung eines Signals zwischen zwei Stromkreisen, die galvanisch voneinander getrennt sind. Als optischer Sender dient in der Regel eine Leucht- (LED) oder Laserdiode (LD). Eine Fotodiode oder ein Fototransistor fungiert als Empfänger. Beide Komponenten sind dabei in einem lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht und untereinander optisch gekoppelt. Optokoppler können sowohl digitale als auch analoge Signale übertragen und sind zu unterscheiden von Halbleiterrelais, Gabelkopplern oder Lichtschranken.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Potentiometer-Einheit UG5 + UG6
aufrastbare Potentiometer / Spindeltrimmer, 1-Gang und 20-Gang lieferbar, Widerstände von 1kΩ bis 10kΩ lieferbar
Die Potentiometer-Einheiten enthalten ein lineares Einstellpotentiometer und zusätzlich Lötstützpunkte, zum einfachen Einbau von Fußpunkt- und Vorwiderständen.
Ausführung wählenSchnellansicht -
Universaleinheit UG4
aufrastbare Einheit mit 8 Lötbestückungsplätzen, Anschluss über Schraubklemmen, aufrastbar auf 35mm Hutschiene
Die Einheit bietet 8 Universal-Bestückungsplätze auf Lötstützpunkten. Die Lötpunkte sind auf Schraubklemmen geführt.
In den WarenkorbSchnellansicht